Kurseingabe - Admin
Fit für die Abschließende Arbeit A

Klassen 

Zeitschiene 

Inhalte:

  • Unterstützung beim Erstellen einer Abschließenden Arbeit

  • Hinführung zum selbständigen Arbeiten an einem frei gewählten Thema auf Basis von Literaturrecherche und Internet

  • Recherche und Planen von wissenschaftlichen Arbeitsschritten

Bildungs- und Lehraufgaben

siehe Lehrplan für Deutsch

Didaktische Grundsätze

siehe Lehrplan für Deutsch

Bildungs- und Lehraufgaben, Lehrstoff

7. Klasse, 5. Semester – Kompetenzmodul 5

Vorbereitung auf die Einreichung des Erwartungshorizonts
-
Themenfindung
- Methoden und Arbeitsweisen einer Abschließenden Arbeit

Literaturrecherche
- Orientieren in der Bibliothekslandschaft
- Differenzieren verschiedener Quellen nach Qualitätskriterien
- Zitation, Kurzbeleg, Vollbeleg

7. Klasse, 6. Semester – Kompetenzmodul 6

Schreibprozess
- Planen: verschiedene Techniken der Ideensammlung kennen und gezielt anwenden, Textaufbau erarbeiten, Gedanken strukturieren, Zeit einteilen
- Formulieren: ein adäquates vorwissenschaftliches Format wählen und angemessene Sprach- und Schreibnormen einhalten
- Überarbeiten: eigene Texte optimieren und dabei Schreibhaltung, Textsorte, Lesererwartungen, Verständlichkeit, Sprachrichtigkeit und Schreibrichtigkeit berücksichtigen

Textkompetenz
- Informationen themenorientiert entnehmen und verknüpfen
- Textinhalt erfassen
- verschiedene Standpunkte zu einem Thema erkennen
- Bezüge zwischen Texten, auch medienübergreifend, herstellen
- den Text mit dem eigenen Wissens- und Erfahrungssystem verknüpfen, wichtige und unwichtige Informationen unterscheiden

 

Dieser Kurs ist maturabel ().
Reifeprüfungsthemengebiete:

    Die SchülerInnen sollen....

    • Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens kennenlernen

    • wissenschaftliche von unwissenschaftlichen Arbeitsverfahren unterscheiden können

    • eine geeignete Fragestellung nach wissenschaftlichen Kriterien formulieren

    • mittels Bibliothekskatalogen/ Bibliotheken und Internet Literatur zu einem Thema finden und diese nach Qualitätskriterien überprüfen

    • die gefundene Literatur selektieren und exzerpieren sowie diese in der Arbeit nach entsprechenden Regeln richtig zitieren

    • eigenes von fremdem Gedankengut unterscheiden und kennzeichnen können (Plagiat)

    • einen Zeitplan erstellen und diesen durch realistische Einschätzung in verschiedene Arbeitsphasen gliedern und umsetzen

    • eine wissenschaftliche Arbeit korrekt aufbauen und unterteilen können

    • Klarheit in Ausdruck und Sprache üben

    • Kriterien wissenschaftlicher Argumentation kennenlernen und anwenden

    • Lehrervortrag
    • Einzelarbeit
    • Partnerarbeit
    • Gruppenarbeit
    • Diskussion
    • praktische Übung
    • Arbeitsauftrag
    • Analyse
    • Recherche
    • Brainstorming
    • Mindmap
    • Prozessentwicklung
    • Mitarbeit
    Mag. Sandra WEINHOFER
    Mag. Matthias SCHNEIBER