|
|
25-0019 |
Naturkatastrophen |
|
|
Kursbeschreibung |
Entstehung und Auswirkungen von sowie Schutzmaßnahmen vor Erdbeben, Vulkanausbrüchen, Wirbelstürmen, Lawinen, Hochwasser und Tsunamis
Betrachtung ausgewählter Naturkatastrophen der Geschichte
|
Lehrplan |
Bildungs- und Lehraufgaben siehe Lehrplan für Geografie und wirtschaftliche Bildung
Didaktische Grundsätze siehe Lehrplan für Geografie und wirtschaftliche Bildung
Bildungs- und Lehraufgaben, Lehrstoff siehe Reifeprüfung
|
Reifeprüfung |
Dieser Kurs ist maturabel (Geografie und wirtschaftliche Bildung).
Reifeprüfungsthemengebiete:
- Entstehung von Naturkatastrophen
•Plattenbewegungen und Oberflächenformen •Erdbebengefährdete Zonen •Entstehung von Erdbeben •Ausbreitung von Tsunamis und Auftreffen auf der Küste •Unterschiede Tropische Wirbelstürme und Tornados •Bezeichnungen für Tropische Wirbelstürme •Entstehung von Tropischen Wirbelstürmen und Tornados •Auswirkungen von Wirbelstürmen
- Auswirkungen von Naturkatastrophen
•Vorkommen von Vulkanen •Unterschiede zwischen effusiven und explosiven Ausbrüchen •Gefahren durch Vulkanausbrüche •Nutzung vulkanischer Formen •Plattenbewegungen und Oberflächenformen •Voraussetzungen für einen Tsunami •Auswirkungen von Erdbeben und Tsunamis •Stärken und Schwächen von Richter-Skala und Mercalli-Skala
|
Vermittelte Kompetenzen | Methodenkompetenz
- geographische Informationen mit Hilfe bewährter und auch mit dem Einsatz computergestützter Verfahren gewinnen, analysieren und zielgruppenorientiert darstellen können
- Nutzung und Auswertung topographischer und thematischer Karten
Orientierungskompetenz
- Entwicklung der Fähigkeit, erworbenes Wissen und gewonnene Einsichten im privaten, beruflichen und öffentlichen Leben bei räumlichen und berufsbezogenen Entscheidungen anzuwenden
- Verdichtung und Sicherung eines weltweiten topographischen Rasters um raumbezogene Informationen selbständig einordnen zu können
Synthesekompetenz
- Einsicht in das Wirkungsgefüge und die Dynamik des Raumes und der Gesellschaft sowie in die zugrunde liegenden Machtstrukturen vermitteln
- die räumlichen Gegebenheiten und deren Nutzung sowie die Regelhaftigkeiten menschlichen Verhaltens in Raum und Gesellschaft aufzeigen
- die Komplexität von Beziehungsgeflechten zwischen Natur- und Humanfaktoren erkennen und zu den Auswirkungen menschlicher Eingriffe Stellung nehmen können
- Raum, Gesellschaft und Wirtschaft auch fächerübergreifend mit benachbarten natur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen betrachten können
Umweltkompetenz
- die Bedeutung der Wahrnehmung und Bewertung von Umwelt im weitesten Sinn für das menschliche Handeln erkennen
- Kenntnis der Probleme des Umweltschutzes aus betriebs- und volkswirtschaftlicher Sicht unter Berücksichtigung technologischer Aspekte
- Landschaften als Lebensräume ökonomisch und ökologisch einschätzen; Interessensgegensätze bei der Nutzung von Räumen erkennen und somit auch die Notwendigkeit von Raumordnungsmaßnahmen begründen
- Festigung der Erziehung zur globalen Verantwortung für die „eine Welt“
Gesellschaftskompetenz
- die Fähigkeit erweitern, die von den Massenmedien verbreiteten politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Informationen über Österreich, Europa und die Welt kritisch zu beurteilen
- Motivation zur persönlichen Auseinandersetzung mit lokalen, regionalen und globalen Fragestellungen
Wirtschaftskompetenz
- Verständnis grundlegender Zusammenhänge in weltwirtschaftlichen Bereichen sowie Kenntnis gesamtwirtschaftlicher Gesetzmäßigkeiten, Strukturen und Probleme
|
Methoden |
- Lehrervortrag
- Schülervortrag
- Partnerarbeit
- Gruppenarbeit
- Diskussion
- Arbeitsauftrag
- Analyse
- Medienanalyse
- Recherche
- Bericht
- Interpretation
|
Beurteilung |
|
Voraussetzungen | Interesse am Thema
|
Mögliche Lehrende |
Mag. Roland PERTL |