|
|
25-0005 |
Vorbeugung und Ursachen von Sportunfällen, -verletzungen und -schäden |
|
|
Kursbeschreibung |
- Entstehung und Vermeidung von Sportverletzungen
- Verletzungsfreies und verletzungsvorbeugendes sportliches Training
- Bedeutung der Ernährung, der körperlichen und geistigen Voraussetzungen des Sportlers
- Überblick des passiven und aktiven Bewegungsapparates
- Ausgewählte Sportverletzungen mit verletzungsdiagnostischen Verfahren und Therapiemöglichkeiten
|
Lehrplan |
Bildungs- und Lehraufgaben Siehe Lehrplan Sportkunde.
Didaktische Grundsätze Siehe Lehrplan Sportkunde.
Bildungs- und Lehraufgaben, Lehrstoff
- Grundlegende Funktionen des Bewegungsapparates und der Organsysteme wiedergeben
- Zusammenhang von sportlicher Belastung und Anpassung des Organismus begründen
- Maßnahmen zur Förderung von Gesundheit und Lebensqualität zielgruppenorientiert anwenden
|
Reifeprüfung |
Dieser Kurs ist maturabel (Theorie in Sport und Bewegung).
Reifeprüfungsthemengebiete:
- Der Bewegungsapparat des Menschen und Grundsätze zur Entstehung und Vermeidung von Sportschäden
Begriffsdefinitionen, Entstehung und Vermeidung von Sportverletzungen (körperliche und geistige Voraussetzungen), aktiver (Muskulatur und Sehnen) und passiver (Knochen, Knorpel, Gelenke) Bewegungsapparat, Studien zu Sportunfällen, Materialkunde, Erste Hilfe
- Verletzungsdiagnostische Verfahren anhand von Sportverletzungen sowie dazugehörige Therapiemöglichkeiten
Knochenbrüche, Bandverletzungen, Verrenkungen, Tennisarm, Muskelverletzungen, Überlastungssyndrome, Röntgen, Ultraschall, Computertomografie, MR, Taping, Laser, Stoßwellentherapie, Orthesen
|
Vermittelte Kompetenzen |
- Grundlegende Funktionen des Bewegungsapparates und der Organsysteme erkennen
- Körperliche und geistige Voraussetzungen wiedergeben um Sportverletzungen eventuell zu vermeiden
- Auswirkungen von Verletzungen erfassen und verletzungsdiagnostische Verfahren und konservative/operative Therapiemöglichkeiten beurteilen
- Maßnahmen zur Förderung von Gesundheit und Lebensqualität zielgruppenorientiert anwenden
|
Methoden |
- Lehrervortrag
- Expertenvortrag
- Partnerarbeit
- Gruppenarbeit
- Diskussion
- praktische Übung
- Arbeitsauftrag
- Recherche
- Brainstorming
|
Beurteilung |
|
Mögliche Lehrende |
Mag. Thomas LACH |