23-0034 | Brennpunkte der Kirchengeschichte | ||
|
|||
Kursbeschreibung | Es war eine der bildhaftesten Initiativen des Papstes zur Jahrtausendwende: Mit einem "Mea Culpa" bat Johannes Paul II am 12. März 2000 um Vergebung für die Versäumnisse der Kirche und Fehler ihrer Gläubigen gegen Toleranz, Ökumene, gegen Frieden und Menschenrechte, gegen die Würde der Frau. Besonders eindringlich war das Schuldbekenntnis im Verhältnis zu den Juden. Dieser Kurs beschäftigt sich mit den "heißen Eisen" der Kirchengeschichte: Von den Anfängen, den Kreuzzügen über die Hexenverfolgung bis hin zur Rolle der Kirche im Nationalsozialismus.
|
||
Lehrplan | Bildungs- und Lehraufgaben siehe Lehrplan für Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung Didaktische Grundsätzesiehe Lehrplan für Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung Bildungs- und Lehraufgaben, Lehrstoffsiehe Reifeprüfung | ||
Reifeprüfung | Dieser Kurs ist maturabel (Geschichte und politische Bildung). Reifeprüfungsthemengebiete: |
||
Vermittelte Kompetenzen | Historische Orientierungskompetenz: Die Schüler und Schülerinnen sollen die Fähigkeit entwickeln, mögliche Gründe für vorgeschlagene Orientierungsangebote in Darstellungen der Vergangenheit herauszuarbeiten. Die sozioökonomischen Tendenzen der Vergangenheit zu erkennen und sich dadurch besser in Gegenwart und Zukunft orientieren zu können, ist ebenso Ziel des Kurses. Historische Methodenkompetenz: Bedeutet das Aneignen von Fertigkeiten und Fähigkeiten historische Inhalte selbst zu rekonstruieren. Der Kurs beinhaltet dies zum Beispiel in Form von Quellen-Recherche, Präsentationen von Ergebnissen und der Verschriftlichung dieser. Historische Sachkompetenz: Darunter versteht man die Fähigkeit, Fertigkeit und Bereitschaft die historischen Konzepte, Kategorien und Begrifflichkeiten der Dauerkrise im Nahen Osten verstehen zu können. Weiters werden die SchülerInnen darin gelehrt Inhalte zu kategorisieren, zu vergleichen und anzuwenden. Historische Fragekompetenz: Die Schüler und Schülerinnen sollen mit Fragen an die Geschichte und die Vergangenheit, welche bereits gestellt wurden, umgehen können. Weiterführend sollen sie selbst in der Lage sein, historische Fragestellungen zu formulieren und sich einer kritischen Bearbeitung dieser zu unterziehen. | ||
Methoden |
|
||
Beurteilung |
|
||
Voraussetzungen | keine | ||
Weitere Informationen | Kopierkosten | ||
Mögliche Lehrende | OStRin Prof. Mag. Carina FELSBERGER Geschichte Lehrende |