23-0026 | Klimawandel & Co. | ||
|
|||
Kursbeschreibung | Im Kurs gehen wir der Frage nach, was wir ganz konkret für eine faire Welt tun können und werden auch selbst aktiv. Angesichts vieler Ungerechtigkeiten geht es also um FAIRänderung. Aktuelle ethische Themen wie der Klimawandel werden untersucht. Es geht um Konsum, Mode und Essen. Es geht um Fragen wie „Atomenergie: Ja oder Nein?“ oder „Ist das Fahrrad das einzig grüne Fortbewegungsmittel?“ Der Kurs zeichnet sich vor allem durch Aktionen und Projekte aus. |
||
Lehrplan | Bildungs- und Lehraufgaben siehe LP Ethik Didaktische Grundsätzesiehe Kursbeschreibung Bildungs- und Lehraufgaben, LehrstoffKlimawandel und Umweltzerstörung: Ursachen, Kennzeichen und Auswirkungen Konsum (Mode) Essen: Fleischkonsum, nachhaltige Ernährung Mobilität: nachhaltige Transportmittel
| ||
Reifeprüfung | Dieser Kurs ist maturabel (Ethik, Evangelische Religion). Reifeprüfungsthemengebiete: |
||
Vermittelte Kompetenzen | umweltethische Themen zusammenfassen Problematiken des Klimawandels erkennen Handlungsmöglichkeiten aufzeigen zu ethischen Problemen Stellung beziehen | ||
Methoden |
|
||
Beurteilung |
|
||
Mögliche Lehrende | Mag. Julia KAINZ |