21-0080 | Von Marco Polo bis Apollo 11. Historische Landkarten, Expeditionen und ihre Wirkungsgeschichte | ||
|
|||
Kursbeschreibung | Seit jeher machten sich Menschen Gedanken über die Größe und Ausdehnung der Erde. Bereits in der Antike gibt es das Bestreben, die Grenzen der bekannten Welt zu überschreiten und das dahinterliegende Neuland zu erforschen. Diese Erkundungen führen letztendlich zur Beschreibung der Welt, wie wir sie heute kennen. Der Kurs gibt nicht nur einen Überblick über wichtige Entdeckungsreisen, sondern beschäftigt sich auch mit den Motiven und technischen Vorbedingungen, aufgrund derer solche Unternehmungen getätigt wurden, sowie mit ihren Folgen und Nachwirkungen. |
||
Lehrplan | Bildungs- und Lehraufgaben Siehe Lehrplan für Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung Didaktische GrundsätzeSiehe Lehrplan für Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung Bildungs- und Lehraufgaben, LehrstoffSiehe Reifeprüfung | ||
Reifeprüfung | Dieser Kurs ist maturabel (Geschichte und politische Bildung). Reifeprüfungsthemengebiete: |
||
Vermittelte Kompetenzen | • Textquellenanalyse • Beschreibung und Interpretierung von historischen Landkarten • Wissen um die unterschiedlichen Motive für Expeditionen und Forschungsreisen • Beschreibung und Beurteilung der Auswirkungen der Entdeckungen für die globale Welt | ||
Methoden |
|
||
Beurteilung |
|
||
Weitere Informationen | Kopierbeitrag | ||
Mögliche Lehrende | Geschichte Lehrende |